Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Neues Tarifierungsprojekt- Neutarifierung

Schritt-für-Schritt-Erklärung, wie ein Tarifierungsprojekt erstellt, bearbeitet und abgeschlossen wird.

Ein neues Projekt beginnt immer mit dem Upload einer Tabelle, gefüllt mit relevanten Produktdaten. Dafür klickst du auf Tarifieren und dann auf neues Tarifierungsprojekt. Ziel ist es, dass durch den Upload größerer Projekte Produkte schnell und effizient tarifiert werden und in den Stammdaten abgelegt werden.

Schau entweder dieses Video zum Upload und Tarifieren oder folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung:

 


Schritt- für- Schritt Anleitung

1. Der Upload

Du kannst entweder ein Neutarifierungsprojekt hochladen und eine Produktliste in traide tarifieren oder du lädst ein Reviewprojekt hoch, was es dir ermöglicht deine Entscheidung mit der von der KI abzugleichen.

Dafür klickst du auf Tarifieren -> Neues Tarifierungsprojekt und folgst den Schritten.

💡 Wir ignorieren Duplikate. Diese werden automatisch im Upload ignoriert. Es bedarf kein manuelles löschen.

2. Die Tarifierung

Klicke nun auf das Projekt, um die Produktliste sowie die Möglichkeit zu erhalten, verschiedene Ansichten bzw. Filter zu verwenden.
Ziel ist es, dass jedes Produkt am Ende eine passende Tarifnummer zugeordnet hat.
Dafür gibt es verschiedene Ansichten, die dir die Tarifierung erleichtern.
Oben links findest du „Fast Lane“, „Gruppieren“ und „Tarifieren“.

Entweder du schließt die Fälle direkt ab oder klickst auf das Produkt und erhältst eine erneute Zusammenfassung der KI-Entscheidung.

2.1. Fast Lane

Diese Ansicht ermöglicht eine zeiteffiziente Tarifierung durch eine KI-gestützte Vorab-Tarifierung. Die KI hat bereits eine Tarifnummer für das Produkt ausgewählt. Du hast die Möglichkeit, die KI-Entscheidung manuell zu überprüfen oder den KI-Vorschlag direkt zu übernehmen. Es bedarf aber immer einer manuellen Bestätigung von deiner Seite aus, um den Fall abzuschließen. Die Ansicht hat damit einen hohen Effizienzgewinn in der Massentarifierung. 

Unter den Fast-Lane-Regeln können dazu die gewünschte Zuverlässigkeitsstufe einstellt werden. Das bedeutet, dass umso besser die Datenqualität ist, desto höher die Zuverlässigkeiten der KI. Zudem können Stammdaten miteinbezogen werden, sodass die KI schaut, ob ein ähnliches Produkt bereits tarifiert wurde.

2.2. Gruppieren

Die KI kann Varianten erkennen und diese bereits vorgruppieren, sodass du das Produkt einmal tarifierst und die Entscheidung auf die Produkte innerhalb der Gruppe übertragen werden. Eine Gruppe kann immer an dem Symbol links erkannt werden und mit einem Klick geöffnet werden.

2.3. Tarifieren

Produkte, die noch übrig sind – oder generell, wenn du es bevorzugst – können auch manuell tarifiert werden.
Links findest du die Übersicht aller zu tarifierenden Produkte, rechts hast du die Möglichkeit, den Fall mit den Stammdaten abzugleichen oder neu zu tarifieren.
Diese Ansicht kennst du bereits von der manuellen Produkteingabe.Im Chat mit der KI „Alice“ kannst du die Begründung der KI einsehen bzw. die vorgeschlagene Tarifnummer anpassen.
Zudem hast du die Möglichkeit, weiteren Kontext einzusehen oder sogar im Internet nach Produktbildern zu suchen.

 


3. Abschluss und Export

Der Status „Abgeschlossen“ zeigt an, dass die Produktliste erfolgreich tarifiert wurde und alle Produkte ab sofort in den Stammdaten einsehbar sind.
Bei Bedarf kann das Projekt über die drei Punkte (rechts am Ende der Zeile) exportiert werden.

💡Die erweiterte Excel-Version enthält nicht nur die Tarifnummer, sondern auch die KI-Begründung.

 

 

❓Du möchtest noch mehr zu den einzelnen Ansichten erfahren? Dann schaue dir noch die einzelne Beiträge an.